Künstliche Intelligenz :
Microsoft: Reguliert Gesichtserkennung!

Lesezeit: 3 Min.
Was folgt, wenn der Computer erkennt, wer hier alles die Königsstraße in Stuttgart entlang läuft?
In einem ungewöhnlichen Aufruf warnt der Präsident des Tech-Konzerns vor den Folgen auf der eigenen Produkte. Und erklärt, wieso besserer Datenschutz am Ende allen helfen könnte – auch ihm.

Schnellere Rechner, gewaltige Datenmengen und bessere Software machen möglich, dass Computer heute viel exakter erkennen können, wer auf einem Bild, in einem Video oder auf der Straße zu sehen ist als noch vor wenigen Jahren. Gesichtserkennung wird wegen dieses Fortschritts immer häufiger eingesetzt: Apple integrierte sie unter dem Namen „Face ID“ in das iPhone X, das Käufer mit dem eigenen Gesicht entriegeln können. Facebook bietet Nutzern an, sie zu informieren, wenn sie auf Fotos irgendwo im Netzwerk auftauchen. Amazon verkauft den Dienst „Rekognition“ etwa an die amerikanische Polizei – die Zeitung „New York Times“ verwendete dieses Angebot eigenen Angaben zufolge unlängst, um die Hochzeitsgäste von Meghan Markle und dem britischen Prinzen Harry zu identifizieren.

Nun schlägt der Präsident und oberste Jurist des Tech-Konzerns Microsoft Alarm und warnt vor den Folgen dieser Technologie. In einem langen im Internet veröffentlichten Blog-Beitrag ruft Brad Smith den amerikanischen Kongress dazu auf, den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware zu regulieren. „Gesichtserkennungs-Technologien werfen Fragen auf, die den Schutz grundlegender Menschenrechte berühren wie die Privatsphäre und die freie Meinungsäußerung“, schreibt Smith. Die Technologien „rufen außerdem auf zu einer durchdachten staatlichen Regulierung und dazu, Normen zu entwickeln für den akzeptablen Einsatz.“

Lob für Europas Datenschutz

Der ungewöhnliche Aufruf hat sich schnell verbreitet. Schließlich gehört Microsoft neben Apple, Facebook, Alphabet (Google) und Amazon zu jenen amerikanischen Unternehmen, die Künstliche Intelligenz in jeder Hinsicht weiterzuentwickeln wollen, auch in der Bildverarbeitung. Innerhalb des eigenen Cloud-Dienstes Azure wirbt Microsoft selbst mit dem Angebot, Gesichter zu identifizieren, zu verifizieren oder Emotionen darin zu erkennen.

Smith bekräftigt in seinem Beitrag durchaus die Chancen, die in dieser Technologie stecken, und nennt als Beispiele Programme, die Terroristen oder ein vermisstes kleines Kind in großen Menschenmengen herausfiltern. Er warnt aber ausdrücklich vor staatlicher Überwachung, vor Szenarien, wie sie etwa in den Science-Fiction-Filmen „Minority Report“ oder „1984“ verkommen. „Stellt euch eine Regierung vor, die genau nachverfolgt, wo ihr im vergangenen Monat überall gewesen seid – ohne eure Erlaubnis und ohne euer Wissen.“

Das Vorhaben der chinesischen Führung, in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt die Überwachung des öffentlichen Raumes immer weiter auszubauen und mit einem mächtigen sozialen Kreditpunktesystem zu verknüpfen, nennt er dabei nicht. Schon heute wird die Technologie im Reich der Mitte gezielt eingesetzt. Nach zuletzt aufgekommener Kritik stellt Smith allerdings klar, dass die amerikanische Einwanderungsbehörde keine Gesichtserkennungs-Software von Microsoft verwende und das Unternehmen sich an keinem Projekt beteilige, das Kinder von ihren Eltern trennt. Smith ruft den amerikanischen Kongress auf, eine parteiübergreifende Expertenkommission einzuberufen, die entsprechende Leitlinien ausarbeiten soll. Tech-Unternehmen sieht er ebenfalls in de Verantwortung, gegen den Missbrauch der Technologie vorzugehen, aber: „In einer demokratischen Republik gibt es kein Substitut für die Entscheidung durch unsere gewählten Repräsentanten.“

Microsoft befürworte einen strengeren Datenschutz, bekräftigte Smith und verwies dabei auch darauf, dass der Konzern die seit einigen Wochen in der EU geltende Datenschutzgrundverordnung unterstütze. So wie sich schlussendlich die Regulierung der Automobilbranche als sinnvoll herausgestellt habe, werde dies auch für die Tech-Branche gelten. „Konsumenten werden mehr Vertrauen haben in die Art und Weise, wie Unternehmen ihre sensiblen persönlichen Informationen verwenden, wenn es klare oder für jeden nachvollziehbare Regeln gibt.“